Alle Episoden

Journalist Ulf Poschardt:

Journalist Ulf Poschardt: "Ich bete ganz naiv"

55m 37s

Ulf Poschardt ist einer der bekanntesten Journalisten Deutschlands und fällt regelmäßig durch seine heftige Kirchenkritik auf. Nur: Er geht selbst regelmäßig in die Kirche, stammt aus einer sehr gläubigen Familie und betet. Im Podcast spricht er darüber, was Gott für ihn beutet, was er mit seinem Vater auf der Palliativstation besprochen hat und erzählt, warum Kinder für ihn die Beantwortung aller Sinnfragen sind.

Schauspieler Manuel Rubey: „Wenn man ein Kind hat, ist das die Verpflichtung zur Zuversicht“

Schauspieler Manuel Rubey: „Wenn man ein Kind hat, ist das die Verpflichtung zur Zuversicht“

36m 19s

Manuel Rubey ist einer der bekanntesten Schauspieler Österreichs und ist sehr katholisch aufgewachsen. Er hat schon als Kind viel an den Tod gedacht. Was er über Gott und das Sterben denkt, verrät er im Podcast und erzählt auch, warum er den Berufswunsch seiner Tochter eher kritisch sieht. Und er offenbart, warum er mehr Angst vor dem Leben als vor dem Tod hat.

Schriftsteller Martin Mosebach: Der Tod ist ein Geschenk

Schriftsteller Martin Mosebach: Der Tod ist ein Geschenk

44m 47s

Martin Mosebach ist einer der renommiertesten deutschen Schriftsteller, ausgezeichnet mit den höchsten Preisen. Aber er wird auch leidenschaftlich verachtet. Das liegt auch daran, dass er als erzkatholisch gilt. Aber wie sieht er selbst das eigentlich? Warum ist ihm Religion so wichtig, was macht das Älterwerden mit ihm und fürchtet er den Tod?

Schriftsteller Rafik Schami: Woher weiß man, dass es Zeit ist aufzuhören?

Schriftsteller Rafik Schami: Woher weiß man, dass es Zeit ist aufzuhören?

51m 40s

Rafik Schami kam 1971 von Syrien nach Deutschland. Damals war er 26 Jahre alt und sprach noch kein Deutsch. Heute sind seine auf Deutsch geschriebenen Bücher in 34 Sprachen übersetzt. Er hat über 3000 Lesungen absolviert und viele Fans. Doch er merkt, dass es langsam genug ist. Kann man ein erfülltes Leben noch erfüllter machen?

Im Gespräch mit Konstantin Sacher erzählt Schami vom Älterwerden, verrät, ob er den Tod fürchtet und was er in seinem Leben noch vorhat.

Gerichtsmediziner Christian Reiter: Wie denkt man nach 10.000 Obduktionen über den Tod?

Gerichtsmediziner Christian Reiter: Wie denkt man nach 10.000 Obduktionen über den Tod?

48m 29s

Christian Reiter ist der bekannteste Gerichtsmediziner Österreichs. Er hat unzählige Leichen seziert und die sterblichen Überreste von Ötzi und Ludwig van Beethoven untersucht. Aber was denkt er selbst über das Sterben und wie geht er mit so viel Tod im eigenen Leben um?

Im Gespräch mit Julia Schnizlein erzählt Reiter, was wir vom Tod lernen können, ob eine Leiche für ihn noch ein Mensch ist und warum er Tatort-Gerichtsmediziner Karl-Friedrich Börne gut findet.

Philosoph Wilhelm Schmid:

Philosoph Wilhelm Schmid: "Wir bleiben zusammen, egal in welchem Aggregatzustand"

48m 20s

Wilhelm Schmid ist Deutschlands liebster Philosoph. Er schafft es in seinen Bestsellern, tiefe Gedanken und praktische Lebensweisheit zu verbinden. Das zeigt er auch in unserem Gespräch. Schmids Frau ist vor drei Jahren gestorben, daraufhin hat er das Buch "Den Tod überleben" geschrieben. Es handelt vom Tod, aber mindestens so sehr von der Liebe und geht der Frage nach, wie sich der Tod eines geliebten Menschen überleben lässt.

Im Gespräch erzählt Schmid, dass er seine Frau weiterhin um sich spürt, warum eine neue Liebe für ihn nicht infrage kommt und ob er an ein Leben nach dem Tod glaubt.

Autorin Pachl-Eberhart: „Das sind auch Kinder von mir, aber die sind schon tot.“

Autorin Pachl-Eberhart: „Das sind auch Kinder von mir, aber die sind schon tot.“

46m 39s

Barbara Pachl-Eberhart hat Schlimmes erlebt: Ihre beiden kleinen Kinder und ihr Mann starben durch einen Autounfall. Wie man nach so einem furchtbaren Schicksalsschlag weiterleben und sogar irgendwann wieder lachen kann und warum Clowns bei der Beerdigung ihrer Familie waren, darüber spricht Pachl-Eberhart im Podcast mit Julia Schnizlein.

Sie erzählt außerdem, was Glaube für sie bedeutet, wie sie mit ihrer heute siebenjährigen Tochter über die toten Geschwister spricht und warum der Tod ihr ein liebevoller Begleiter geworden ist.

Arzt Dietrich Grönemeyer: Wie geht Leben ohne Angst?

Arzt Dietrich Grönemeyer: Wie geht Leben ohne Angst?

40m 13s

Dietrich Grönemeyer ist einer der bekanntesten Ärzte Deutschlands. Sein neues Buch handelt vom Leben ohne Angst, aber Grönemeyer selbst kennt die Angst nur zu gut. Im Gespräch erzählt er, wovor er Angst hat. Aber vor allem auch wie man mit ihr umgeht, was Religion damit zu tun hat und ob der Tod ein Grund zum Fürchten ist, erfahren Sie im Podcast.

Grönemeyer schöpft in seinem Denken von den vielen Menschen, die er als Arzt im Leben und Sterben begleiten durfte.

Moderator und Musiker Hannes Ringlstetter: Verzeihen ist möglich

Moderator und Musiker Hannes Ringlstetter: Verzeihen ist möglich

52m 3s

Hannes Ringlstetter hat ein zärtliches Buch über den Abschied von seinem Vater geschrieben. Und das, obwohl die Beziehung zu diesem "Patriarchen" alles andere als einfach war. Im Gespräch erzählt er von der körperlichen Gewalt des Vaters, wie er ihm verzeihen konnte und woran im Leben er glaubt. Ich habe viel gelernt. Aber hören Sie selbst!

Hannes Ringlstetter hat mir außerdem verraten, wo der schöne, poetische Titel "Ein Steinpilz für die Ewigkeit" herkommt, was er am Christentum schätzt und warum meditieren so wichtig für ihn ist.