Kuratorin Sara Soussan: Im Judentum gibt es keine ewige Hölle

Shownotes

In der 37. Folge von ÜdE spricht Konstantin Sacher mit Sara Soussan. Die Kuratorin hat in den letzten Jahren ausführlich über den Tod geforscht und nachgedacht. Sie hat für das Jüdische Museum Frankfurt die Ausstellung "Im Angesicht des Todes" kuratiert. Für die Ausstellung wurde eine ganze Etage des Museums in eine Art begehbares Kunstwerk verwandelt, in welchem der Tod nicht nur durchdacht, sondern regelrecht durchfühlt werden kann.

Im Gespräch erzählt Sara Soussan, wie sie auf die Idee zur Ausstellung kam und verrät, ob sie selbst an ein Fortleben nach dem Tod glaubt. Sie erklärt, wie im Judentum getrauert wird, warum es in Israel Friedhöfe gibt, die wie in einem Parkhaus die Gräber übereinander stapeln und was ihre eigene Krebserkrankung mit ihrem Blick auf das Leben gemacht hat.

Das Gespräch wurde im April 2025 aufgenommen.

Folgen Sie dem Jüdischen Museum Frankfurt auf Instagram:

https://www.instagram.com/juedischesmuseumffm/

Die Ausstellung im Angesicht des Todes läuft noch bis zum 6. Juli 2025.

Folgen Sie Konstantin Sacher auf Instagram:

https://www.instagram.com/konstantinsacher/

Hier finden Sie die Bücher von Konstantin Sacher zum Thema Tod und Sterben:

- Konstantin Sacher: Leben mit dem Tod. Gütersloher Verlagshaus 2022

- Konstantin Sacher: Zwischen Todesangst und Lebensmut. Mohr Siebeck 2023

Folgen Sie auch Julia Schnizlein auf Instagram:

https://www.instagram.com/juliandthechurch/

Folgen Sie chrismon auf Instagram:

https://www.instagram.com/chrismon_de/

Wollen Sie einen Gast vorschlagen? Wollen Sie uns etwas sagen?

Schreiben Sie mir an: podcast@chrismon.de

Was erfährt man über das Leben, wenn man über den Tod nachdenkt? Das fragen die Über das Ende Hosts Konstantin Sacher und Julia Schnizlein ­prominente Menschen im Podcast. Wir freuen uns, wenn Sie zuhören!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.