Philosoph Wilhelm Schmid: "Wir bleiben zusammen, egal in welchem Aggregatzustand"

Shownotes

In der 30. Folge von ÜdE spricht Konstantin Sacher mit Wilhelm Schmid. Schmid hat über eine Million seiner philosophischen Bücher verkauft. Sein aktuelles Buch "Den Tod überleben" ist seine Auseinandersetzung mit dem Tod seiner geliebten Frau. Schmid hat sie nicht losgelassen und sie ihn auch nicht. Der Tod hat beide zwar getrennt, aber nicht ganz.

Wilhelm Schmid erzählt im Podcast, wie er mit seiner Frau über den nahenden Tod gesprochen hat, welche Abmachung sie getroffen haben und wie er auch heute noch täglich mit ihr zusammenlebt. Es ist ein Gespräch voller Trauer, Liebe und Zuversicht.

Hören Sie rein, und schreiben Sie mir an podcast@chrismon.de, wie Ihnen das Gespräch gefallen hat.

Das Gespräch wurde im Dezember 2024 aufgenommen.

Weitere Informationen zu Wilhelm Schmid und seiner Arbeit finden Sie auf seiner Website:

https://www.wilhelm-schmid.de/

Sein neues Buch finden Sie hier:

https://www.suhrkamp.de/buch/wilhelm-schmid-den-tod-ueberleben-t-9783458644231

Hier finden Sie Konstantin Sachers Bücher zum Thema Tod und Sterben:

- Konstantin Sacher: Leben mit dem Tod. Gütersloher Verlagshaus 2022

- Konstantin Sacher: Zwischen Todesangst und Lebensmut. Mohr Siebeck 2023

Folgen Sie Konstantin Sacher auf Instagram:

https://www.instagram.com/konstantinsacher/

Folgen Sie Julia Schnizlein auf Instagram:

https://www.instagram.com/juliandthechurch/

Wollen Sie einen Gast vorschlagen? Wollen Sie mir etwas sagen?

Schreiben Sie mir an: podcast@chrismon.de

Was erfährt man über das Leben, wenn man über den Tod nachdenkt? Das fragen die Über das Ende Hosts Konstantin Sacher und Julia Schnizlein ­prominente Menschen im Podcast. Wir freuen uns, wenn Sie zuhören!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.